| japanisch | deutsch |
| Aikido | um 1935 von O. Sensei M. Ueshiba begründete wettkampf- und gewaltfreie Verteidigungs- und Bewegungskunst |
| Ashi | Fuß, Bein |
| Ashi-waza | Fuß- und Beinwurftechnik |
| Atemi-waza | Stoß- und Schlagtechnik auf vitale Punkte; Judo-Verteidigungstechnik |
| Ayumi-ashi | Vorwärts- und Rückwärtsgehen |
| |
| Bo | ca. 1,80 m langer Schlagstock mit ca. 3 cm Durchmesse |
| Bokken | aus Hartholz gefertigtes Schwert mit Handschutz |
| Budo | Sammelbegriff für asiatische Kampfkünste |
| Budoka | Anhänger; Ausübender asiatischer Kampfkünste z.B. Judoka, JuJutsuka |
| Bushido | "Weg der Ritter"; Ehrenkodex der Samurai |
| |
| Capoeira | Kampfkunst aus Brasilien |
| Chudan | mittlere Angriffsstufe |
| Chui | Kampfrichterkommando: "Verwarnung" |
| |
| Dachi | Stellung, Position |
| Dan | Meistergraduierung (10 Stufen) |
| Do | Weg, Lebensweg, Lehre |
| Dojo | Trainingsort ("Ort der Lehre") |
| |
| Escrima | philippinisches Kampfsystem unter Einsatz von ca. 60 cm langen Stöcken (Arnis) |
| |
| Fumi | treten, hineintreten, eindrehen
|
| |
| Gake | einhängen, haken |
| Garami | verdrehen; Beugenhebel beim Judo |
| Gari | sicheln |
| Gedan | untere Angriffsstufe |
| Gi | Kampfanzug aus Jacke, Hose und Gürtel |
| Gyaku | andersherum, umgekehrt |
| |
| Hajime | Kampfrichterkommando: "Los! Anfangen!"" |
| Hansoku-make | Kampfrichterkommando: "Disqualifikation" |
| Hantei | Kampfrichterkommando: "Bewertung! Entscheidung!"" |
| Harai | fegen, mähen |
| Hasami | Schere |
| Hidari | links, linke Seite |
| Hiki-wake | Gleichgewicht, Balance; Kampfrichterkommando: "Unentschieden!"" |
| Hishigi | stecken, brechen |
| Hiza | Knie |
| Hizi | Ellenbogen |
| Hontai | normale Körperhaltung |
| |
| Ippon | Kampfrichterkommando: "Ein Punkt" |
| Irimi | eintreten |
| |
| Jamei | Stop |
| Jigo-tai | Abwehrhaltung, Verteidigungsstellung |
| Jikan | Kampfrichterkommando: "Zeit" |
| Jitsu, Jutsu | Kunst, Technik |
| Jodan | Obere Angriffsstufe |
| Ju (Jiu) | weich, sanft, nachgebend |
| |
| Kata | Form, Technik-Demonstration |
| Ki | Energie, Kraft (geistig-seelisch) |
| Kiai | Schrei im Höhepunkt des Angriffs oder Verteidigung |
| Kumite | Wettstreit, Kampf |
| Kyu | Schüler (6 Stufen, weißer Gürtel für Anfänger) |
| |
| Mokuso | Konzentrationssitz zur inneren Einkehr (gesprochen "Moksu") |
| |
| Obi | Gürtel des Gi |
| |
| Randori | Freies Training, übungskampf |
| Rei | Verbeugen, Gruss, Dank |
| Ryu | Stil, Richtung |
| |
| Samurai | Kriegerkaste |
| Seiza | Ruhender Sitz mit untergeschlagenen Füßen |
| Sensei | Lehrer |
| |
| Tori | Bewegungsausführender (Verteidiger) |
| |
| Uke | der Partner des Bewegungsausführenden (Angreifer) |
| |
| Waza | Techniken (Oberbegriff) |
| |
| Zen | Erleuchtung, Erlösung (Lehrrichtung des Buddhismus) |